top of page

Unsere Schmerztherapie

Hier finden Sie unsere Schwerpunkte

Bildschirmfoto 2024-08-16 um 12.39.27.png
  • Die La­ser­the­rapie ist ei­ne hoch­­wirk­same Schmerz­­the­­ra­pie, die durch Tiefenwärme ent­zün­dungs­hem­mend und schmerz­lin­dernd punkt­ge­nau wirkt.

    Die Therapie ist für den Patienten im Allgemeinen schmerzlos.

    Entstanden aus dem Profisport, wo es darum geht den Sportler möglichst schnell wieder fit und belastbar zu machen - wenden wir diese erfolgreiche Therapiemethode auch bei unseren Schmerzpatienten an.

    Anwendungsbereiche

    • Rü­cken­schmer­zen:

      • Band­scheiben­­vorfall

      • Wirbel­blockaden

      • Allg. Verspannun­gen

    • Schulter­schmer­zen:

      • Schul­ter-Arm-Syndrom

      • Impingement

      • Fro­zen-Shoul­der

    • El­lenbogen- und Hand­schmer­zen:

      • Tennis­­arm

      • Golf­el­lenbogen

    • Hüft­­schmer­zen:

      • Arthrose

      • ISG-Blo­ckierun­gen

      • Be­cken­­schief­­stellun­gen

      • Reizun­gen usw.

    • Knie­schmerz:

      • Arthrose

      • Sport- und Unfall­ver­letzun­­gen wie Bänder­­risse

      • Bänder­deh­nun­gen

      • Me­niskus- und Kreuz­­band­­pro­ble­ma­tik

      • Läufer­knie

  • Anwendungsgebiete der Faszientherapie
     

    Die Faszientherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein:

    • Chronische Schmerzen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen.

    • Bewegungseinschränkungen: Steifheit und eingeschränkte Mobilität in Muskeln und Gelenken.

    • Sportverletzungen: Unterstützung bei der Rehabilitation und Prävention weiterer Verletzungen.

    • Haltungsprobleme: Korrektur von Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen.

    • Stressbedingte Verspannungen: Linderung von körperlichen Symptomen durch Stress und Anspannung.

    • Narbenbehandlung: Verbesserung der Gewebeflexibilität nach Operationen oder Verletzungen.

  • Die Medizinische Mas­sage löst Ver­span­nun­­gen, Ver­kram­pfun­­gen so­wie Blockie­run­gen und trägt ne­­ben der schmerz­­stil­len­den Wir­kung zur vol­­len Ent­­span­­nung bei. Wir empfeh­len vor der Mas­sage ei­­ne Natur­moor­­packung oder In­fra­rot-Tiefen­wär­me durch­­zu­füh­­ren. Wär­m­e­be­hand­lun­gen re­gen die Durch­­blu­­tung an und durch­­flu­ten den Kör­per mit ei­ner wohl­tu­en­­den, ent­­span­­nen­­den Wär­me. Bei der Infarot-Tiefen­wärm­e kommt es durch den Ein­­satz von spe­zi­el­­lem Licht, ebenso wie beim Natur­moor, zu ei­ner ver­mehr­­ten Durch­­blu­tung des Ge­we­­bes. Rech­­nen Sie für die Wärme­­an­wen­dun­­gen zusätzlich 30 Mi­nu­­ten ein.

  • Die Wirkung des Meditapings beruht ei­ner­­seits auf der Stimu­­lati­on der Haut­­rezep­­to­ren und an­­de­rer­­seits auf ei­ner Muskelunterstützung, wel­­che durch die spe­zi­el­le Klebe­­tech­­nik un­ter dem Tape ent­­steht.

     

    Das Tape wirkt schmerz­lin­dernd, ab­­schwel­­lend und heilungs­­för­dernd. Es akti­viert die Selbst­­heilungs­­kräf­te bei Über­las­­tun­gen, Prel­lun­gen, Sport­ver­­letzun­­gen oder Schmer­­zen (z.B. Kopf­schmer­­zen).

     

    Medi-Tapes können beispielsweise bei fol­gen­­den Krank­heits­­bil­­dern ein­­ge­setzt wer­den: Muskel­faser­­riss, Tennis­­el­len­bogen, Is­chias­be­schwer­­den, Knie­schmer­­zen, Na­cken­ver­span­nun­­gen sowie Ge­lenk­be­schwer­­den an Knie oder Hüf­te.

Schwerpunkte

bottom of page